Budapest: Stadt der Widersprüche
Budapest besteht wie West- und Ostberlin bis 1989 aus zwei Exzessen: Während einerseits der Reichtum und die Majestät einer der prestigeträchtigsten städte Osteuropas geschätzt werden, sind andererseits noch Spuren der Vergangenheit zu sehen. Die ungarische Hauptstadt hat sich die prestigeträchtige Bezeichnung Paris im Osten verdient, gerade wegen ihrer Ähnlichkeit mit der französischen Metropole: nicht nur wegen des immensen historischen, künstlerischen und architektonischen Erbes, sondern auch wegen des Flusses, der die Stadt, die Donau, in zwei Teile trennt.

Wenn entlang der Westküste die Kirche, die bekannte Fischerbastion und das Schloss stehen, stellt die Ostküste neben dem berühmten Palast des ungarischen Parlaments das Zentrum des Stadtlebens, der Räumlichkeiten und des Nachtlebens dar. Das geschäftige, aktive und kulturelle Leben Budapests hat seinen Ursprung im Habsburgerreich und in der europäischen Belle Epoque Anfang des 20. Jahrhunderts. Es ist kein Zufall, dass die zahlreichen Theater, Museen und Cafés neben der weltberühmten Oper auch die kulturelle Atmosphäre der Hauptstadt bezeugen.

Wie jede große Stadt mit einer geschichtsträchtigen Vergangenheit bewahrt auch Budapest Paläste und Strukturen, die im Zustand der Vernachlässigung die Auswirkungen der Zeit erlitten haben und zu ungenutzten Ruinen geworden sind. Aus diesem Grund haben die Besitzer der Szimpla Kert darüber nachgedacht, diesen heruntergekommenen und stillgelegten Räumlichkeiten neues Leben zu schenken und sie in echte Bars zu verwandeln: Aus diesem genialen Fund wurde der Little Szimpla (heute Szimpla Kert), der erste Ruin Pub in ganz Budapest, eröffnet. Nach der ungeheuerlichen Popularität des Veranstaltungsortes erlebte die ungarische Hauptstadt die Wiederbelebung zahlreicher zerstörter Gebäude, in der heruntergekommene Paläste in Bars mit dekadentem, unterirdischem Charme rösteten.
Sie zeichnen sich von traditionellen Bars durch die Originalität der Dekoration der Räume, durch ihr rebellisches und unkonventionelles Aussehen aus, das an einigen Stellen sowohl an das Hippy-Amerika der sechziger Jahre als auch an das London Punk der siebziger Jahre sowie an die Sci-Fi- und futuristischen Atmosphären erinnert. Darüber hinaus bieten Die Ruin Pubs nicht nur Orte des Spaßes und der Sammlung, sondern bieten einzigartige und originelle Erlebnisse wie Veranstaltungen, Konzerte und kostenlose Vorführungen. Der 7. Bezirk, der jüdische Stadtteil von Budapest, ist das Gebiet, in dem die höchste Konzentration von Ruin Pubs zu finden ist.
Sizmpla Kert


Instant Fogas


Péder Bárszínház


Csendes Vintage Bar & Café


Grandio Jungle Bar


Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, verweisen wir Sie auf die Liste unserer neuesten Artikel.
Wir laden Sie ein, uns auf unserer Facebook-Seite zu folgen!